Heute ertönte im Moll während der fünften Stunde eine Durchsage der etwas anderen Art...
Herr Höger erklärte kurz, wie eine Sonnenfinsternis zustande kommt und dass eine totale Sonnenfinsternis bei uns erst in 59 Jahren zu beobachten sein würde. Stattdessen hätte man aber heute die Gelegenheit, eine partielle (also teilweise) Sonnenfinsternis zu beobachten - und das auch noch an einem Schul-Vormittag, live und fast in Farbe! Nach dieser tollen Einstimmung erschienen auch erfreulich viele Schüler:innen in Raum 315, um das Spektakel zu beobachten.
Wir hatten das große Glück, dass gerade während unserer zweiten großen Pause die Verdunklung der Sonne mit fast 25% ihren Höhepunkt erreichte. Zu Beginn der Pause war die Sonne zwar noch hinter den Wolken verborgen, weswegen sich unsere Schüler:innen und einige Kolleg:innen vorerst mit einem Livestream von der Sternwarte St. Ottilien begnügen mussten, der auf dem großen Bildschirm übertragen wurde. Die Geduldigen aber wurden belohnt: In der zweiten Hälfte der Pause klarte es auf und die Schüler:innen konnten die teilweise Verdunklung der Sonne jetzt direkt verfolgen. Um dies zu ermöglichen hatte Herr Hessenauer eine indirekte Projektion mit Hilfe eines sogenannten "Solarscope" auf der Fensterbank aufgebaut.