Das im Süden der Stadt Mannheim gelegene Moll-Gymnasium ist eine mittelgroße Schule mit derzeit ca. 800 Schülerinnen und Schülern, die in 32 Klassen von 70 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden.
Zur Geschichte
Der Namensgeber des Moll-Gymnasiums ist Eduard Moll (1814-1896), ein verdienstvoller und tatkräftiger Oberbürgermeister Mannheims, der in Wirtschaft, Politik und Schulwesen in den Gründerjahren des vorletzten Jahrhunderts markant gewirkt hat. Nach seinem Namen wird die 1927 gegründete „Badische Moll-Realschule Mannheim“ benannt, 1931 zu einer neunstufigen Vollanstalt erweitert und 1937 zur „Moll-Schule Mannheim, -Oberschule für Jungen“ ausgebaut. Nach dem 2. Weltkrieg bekommt die Schule ihren heutigen Namen „Moll-Gymnasium“ und wird auch für Mädchen zugänglich. Im Jahr 1969 erhält sie einen modernen Neubau im Niederfeld, dem südlichen Wohngebiet Mannheims.
Zur Schule
Das in den Jahren 1968 bis 1969 neu erbaute Gymnasium liegt in einer weiträumigen und ruhigen Grünanlage, in der moderne Sportanlagen großzügigen Raum finden. An den zentralen Hauptbau des Schulhauses mit den Klassenzimmern gliedert sich zum einen der naturwissenschaftliche Trakt mit den Fachbereichen Biologie, Physik und Chemie an, zum anderen der Sportbereich mit zwei Hallen, Umkleideräumen, Duschen und Nebenräumen. Die Fachbereiche Bildende Kunst und Musik sind in dem 1976 erbauten Musiktrakt untergebracht. Der Pavillon mit modernen Arbeitsmöglichkeiten und großzügigem Platzangebot für die Hausaufgabenbetreuung wurde 2010 fertiggestellt. Seit 2014 bietet das Moll-Bistro durchgehend abwechslungsreiche Speisen und Getränke an.
Zur Verkehrsanbindung
Mit der Straßenbahnlinie 3 lässt sich unsere Schule vom Hauptbahnhof, vom Lindenhof und von Neckarau aus in wenigen Minuten gut erreichen (Haltestelle "Franz-Sigel-Straße", alter Name "Goethe-Institut"). Die Buslinie 63, die vom Wasserturm über die Augustaanlage zur Bushaltestelle am Diakoniekrankenhaus (Haltestelle "Pfalzplatz") führt, ist eine weitere günstige Verkehrsanbindung. Sie ist für den Zeitpunkt des Unterrichtsbeginns mit der von Rheinau kommenden Straßenbahnlinie 1 an der Haltestelle "Hochschule" (alter Name "Neckarauer Übergang") so abgestimmt ist, dass das Moll-Gymnasium gut erreicht werden kann.
Angebote der Schule
Das Moll-Gymnasium führt in seinem Unterrichtsangebot drei Züge (Profile): das naturwissenschaftliche Profil, das sprachliche Profil und das Musikprofil.
- Alle Schülerinnen und Schüler führen in Klasse 5 die 1. Fremdsprache Englisch fort.
- In Klasse 6 können sie zwischen Französisch und Latein als zweiter Fremdsprache wählen.
- Erst am Ende der Klasse 7 treffen die Schüler/innen endgültig die Wahl, für welches Profil sie sich entscheiden wollen.
Die Wahlmöglichkeiten am Moll-Gymnasium im Überblick
Übersicht über die Profilbildung G8 incl. Entwicklung der Stundentafeln ab 2016 Anzeigen
Besondere Angebote der Schule für unsere Sextaner
Damit unseren Sextanern der Übergang auf das Gymnasium leicht fällt und Freude bereitet bieten wir eine Reihe von besonderen Angeboten an:
- In der ersten Schulwoche der 5. Klassen werden zur Erleichterung des Übergangs von der Grundschule auf das Gymnasium Einführungstage mit dem Klassenleitungsteam durchgeführt.
- Alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen erhalten Training in Methodenkompetenz (MeKo), in der sie in die Methodik und Systematik des Lernens eingeführt werden. Dabei werden auch Methoden und Verfahren der Grundschule auf die Anforderungen am Gymnasium erweitert.
- In den fünften Klassen gibt es eine Förderstunde Deutsch und Mathematik pro Woche. So können Ungleichgewichte in der Rechtschreib- oder Rechenkompetenz leichter ausgeglichen werden. Ab dem zweiten Halbjahr kommt eine Förderstunde Englisch dazu.
- Die Schülerinnen und Schüler des Musikzuges können wählen, ob sie im 5er-Chor oder in einem der Nachwuchs-Orchester musizieren. Hier wird Gesangs- oder Instrumentalunterricht vorausgesetzt.
- Die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen und des sprachlichen Profils können wählen, ob sie im Musikunterricht an der Bläserklasse teilnehmen. Das ist nur für Anfänger möglich.
- Allen Kindern, die nicht im Muskzug sind oder an der Bläserklasse teilnehmen, steht die Teilnahme am 5er-Chor oder einem der Nachwuchsorchester offen.
Das naturwissenschaftliche Profil
In diesem Profil liegt das Schwergewicht auf den naturwissenschaftlichen Fächern. Nach einer ersten experimentellen Einführung in den Klassen 5 und 6 beginnt die eigentliche Profilsetzung in der Klasse 8 mit dem Fach Naturwissenschaft und Technik (NWT). Dabei wird besonderer Wert auf die Förderung von Schlüsselqualifikationen, auf neue Arbeitsformen und auf eigenes Experimentieren gelegt. Dafür sind die naturwissenschaftlichen Abteilungen am Moll-Gymnasium räumlich und materiell großzügig ausgestattet, seit 2017 mit einem eigenen NWT-Fachraum.
Das sprachliche Profil
Dieses Profil bietet dem sprachlich interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern drei Fremdsprachen an: Englisch, Latein und Französisch.
Die Kenntnis der Weltsprachen Englisch und Französisch, aber auch der Einblick in die Struktur und Systematik der alten Sprache Latein fördern nicht nur das Denkvermögen und das Gedächtnis, sondern schulen daneben auch die Ausdrucksfähigkeit in der eigenen Muttersprache. Deshalb sind diese sprachlichen Kenntnisse in der heutigen Zeit der internationalen Verbindungen, des Tourismus und der Mobilität vieler Menschen von grundlegender Bedeutung.
Das Musikprofil
Dieses Profil bietet mit verstärktem Musikunterricht für alle an der Musik interessierten Kinder die Möglichkeit, ihre musikalischen Neigungen und Befähigungen durch schwerpunktmäßige Förderung im Fach Musik zu vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den unteren Klassen verstärkt Musikunterricht, so dass die praktischen und theoretischen Grundlagen geschaffen werden, um ab Klasse 8 Musik als Kernfach mit vier Wochenstunden wählen zu können.
Kinder, welche dieses Profil wählen, sollten bereits zu Beginn der 5. Klasse Gesangs- oder Instrumentalunterricht erhalten, so dass von Anfang an das gemeinsame Musizieren im Mittelpunkt des Faches Musik stehen kann. Durch das Musizieren in Gruppen wächst die Bereitschaft andere zu unterstützen, sich selbst einzufügen und Kontakte mit den Schülern auch der übrigen Klassen zu pflegen (soziale Kompetenz). Die instrumentalen und vokalen Fertigkeiten fließen bereits ab Klasse 5 in die Bewertung der Schülerleistung ein.